Kein datenschutzgerechter Einsatz von Microsoft Office 365 möglich?

Am 02. Oktober 2020 gab die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder eine Pressemitteilung heraus, in der sie sich zu der datenschutzrechtlichen Bewertung von Office 365 äußerte. Mit einer knappen Mehrheit von 9 zu 8 Stimmen...

Online-Shop: Das Widerrufsrecht

Der dritte Beitrag unserer Reihe zum E-Commerce beschäftigt sich mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht. Zuvor haben wir uns bereits mit der Beachtung der Informationspflichten und der wirksamen Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Detail...

Online-Shop: Vertrag und AGB

Im Anschluss an die Informationspflichten beleuchten wir im zweiten Beitrag unserer Reihe zum E-Commerce die rechtlichen Aspekte des Vertragsschlusses und der AGB. Wann kommt es bei einer Bestellung im Internet zum Vertragsschluss? Werden AGB Online Shop benötigt und...

Privacy Shield ungültig, Standardvertragsklauseln wackeln

Letztes Update: 20.09.2020 Paukenschlag aus Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof hat am 16.07.2020 in der Sache „Schrems II“ (Rechtssache C‑311/18) einen jahrelangen Kampf zwischen dem Österreichischen Juristen Maximilian Schrems und Facebook beendet. By...

Online-Shop: Informationspflichten

Die Gestaltung eines Online-Shops ist auch eine rechtliche Herausforderung. Von der Beachtung aller Informationspflichten, über die wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bis zur rechtmäßigen Widerrufsbelehrung stehen dem Betreiber hier...

BGH-Urteil: Überblick zu Opt-ins und Cookie-Management

Am 28.05.2020 hat der Bundesgerichtshof (BGH) im „Planet49“-Verfahren (das jetzt „Cookie-Einwilligung II“ genannt wird) ein grundlegendes Urteil über den Einsatz von Werbe-Cookies gefällt und damit einen Schlussstrich unter eine langjährige...

Speicherung von Besucherdaten in Corona-Zeiten

Die jüngst in vielen Bundesländern erlassenen Corona-Verordnungen sehen vor, dass Verantwortliche zur Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten bestimmte Informationen über Kunden, Gäste oder Besucher speichern und auf Anfrage den Behörden zur Verfügung stellen müssen....

ANLEITUNG: Informationspflichten auf LinkedIn

Hinweis: Dieser Beitrag wurde erstmals am 04.05.2020 veröffentlicht und zuletzt am 21.09.2023 überarbeitet. Mittlerweile findet sich kaum noch ein deutsches Unternehmen ohne eine Präsenz in dem Karrierenetzwerk LinkedIn. Dass dabei – analog zu einer Website –...

Corona-Prävention und Beschäftigtendatenschutz

Die Eindämmung der Corona-Pandemie liegt im Interesse Aller. Auch Arbeitgeber tragen dabei einen großen Teil der Verantwortung. Im Rahmen der Fürsorgepflicht sind sie dabei auch verpflichtet, den Gesundheitszustand der Gesamtheit der Beschäftigten durch angemessene...

Datenschutz im Home-Office: Diese Vorgaben müssen Arbeitgeber beachten

Werden im Homeoffice personenbezogene Daten, etwa über Kunden oder Beschäftigte, verarbeitet, hat dies eine besondere datenschutzrechtliche Komponente. Denn im Homeoffice sind Daten und IT-Technik der unmittelbaren Kontrolle des Arbeitgebers entzogen. Gleichzeitig...

Say Mine – Was Sie bei diesen Löschanfragen beachten sollten

In unserer Beratungspraxis sind wir in letzter Zeit immer wieder auf Löschanfragen gestoßen, die unsere Mandaten über den Dienst Say Mine („Mine“) der Say Mine Technologies Ltd. erhalten haben. In diesem Beitrag möchten wir Sie darüber informieren, was sich hinter dem...

Datenschutz-Checkliste für neue Mitarbeiter

Bei der Einstellung neuer Beschäftigter fallen vor und unmittelbar nach Arbeitsantritt viele organisatorische Aufgaben an. Diese werden in der Regel von der Personalabteilung in Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetzten und der IT-Abteilung koordiniert. Damit in...

ANLEITUNG: Informationspflichten auf Instagram

Hinweis: Dieser Beitrag wurde erstmals am 02.12.2019 veröffentlicht und zuletzt am 21.09.2023 überarbeitet. Instagram ist ein bedeutender Werbekanal für Unternehmen, weshalb uns in unserer Beratungspraxis vermehrt Anfragen zu den gesetzlichen Informationspflichten...

6 Punkte, die Sie jetzt zum Datenschutzbeauftragten wissen müssen

Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung stöhnen Unternehmen und Vereine über die Last der einzuhaltenden Regelungen. Im Fokus der Diskussionen um Sinn und Unsinn der neuen Datenschutzgesetze steht immer wieder die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu...

ANLEITUNG: Informationspflichten auf Facebook Fanpage

Hinweis: Dieser Beitrag wurde erstmals am 22.10.2018 veröffentlicht und zuletzt am 21.09.2023 überarbeitet. Facebook bleibt für Unternehmen weiterhin eine Baustelle, wenn es um das Thema Datenschutz geht. Schon im Juni 2018 stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH)...

Behörden beschließen Verfahren zur Bußgeldzumessung

Die deutschen Aufsichtsbehörden haben sich am 14. Oktober 2019 auf ein einheitliches Verfahren zur zukünftigen Bußgeldzumessung gegenüber Unternehmen verständigt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen das Konzept der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes...

Cookie-Urteil des EuGH – worum geht es und was bedeutet es?

„Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Einwilligung des Internetnutzers.“ So hat der EuGH die Pressemitteilung zu seinem aktuellen Cookie-Urteil im Rechtsstreit des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegen den Gewinnspielanbieter Planet49 überschrieben....

Datenschutz in Apps – Was Anbieter beachten müssen

Die Datenverarbeitung mobiler Apps gerät zunehmend in den Fokus der Aufsichtsbehörden. Neben weitreichenden Zugriffsbefugnissen auf Adressbücher, Fotoalben oder Standortdaten werden regelmäßig auch diverse Nutzungsdaten erhoben und zum Teil an Dritte durchgereicht. So...

Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos im Internet

Die Außendarstellung von Unternehmen umfasst immer häufiger auch Fotos von Mitarbeitern. Neben persönlichen Darstellungen auf Websites, werden Foto- und Filmaufnahmen von Mitarbeitern zunehmend auch in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Dem Interesse des...

Freelancer unter der DSGVO – Auftragsverarbeiter, ja oder nein?

Der Einsatz von Freelancern wird bei Unternehmen immer beliebter und ist sowohl bei Start-Ups aber auch bei etablierten Großkonzernen häufig anzutreffen. Unternehmen sparen sich die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters und profitieren vom eingekauften Know-How und...