Blog für Unternehmen

Hier schreiben die Anwälte und Consultants der Datenschutzkanzlei über Datenschutz und Onlinerecht - aus der Praxis für die Praxis.
Videoüberwachung – Was ist erlaubt und wo sind die Grenzen?

Videoüberwachung – Was ist erlaubt und wo sind die Grenzen?

Eine 24/7 Videoüberwachung kennen wir in Deutschland derzeit nur aus Fernsehformaten wie „Big Brother“. Doch auch in der Realität sind wir in vielen Situationen einer Videoüberwachung ausgesetzt. Die niedrigen Anschaffungskosten und die verbesserte Qualität der Geräte sorgen dafür, dass Videoüberwachungssysteme in der Praxis – sowohl im öffentlichen als auch im nicht-öffentlichen und sogar...

Online-Shop: Das Widerrufsrecht

Online-Shop: Das Widerrufsrecht

Der dritte Beitrag unserer Reihe zum E-Commerce beschäftigt sich mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht. Zuvor haben wir uns bereits mit der Beachtung der Informationspflichten und der wirksamen Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Detail beschäftigt. Beim Widerrufsrecht handelt es sich um einen zentralen Baustein des Fernabsatzrechts, dessen Voraussetzungen und Folgen...

Online-Shop: Vertrag und AGB

Online-Shop: Vertrag und AGB

Im Anschluss an die Informationspflichten beleuchten wir im zweiten Beitrag unserer Reihe zum E-Commerce die rechtlichen Aspekte des Vertragsschlusses und der AGB. Wann kommt es bei einer Bestellung im Internet zum Vertragsschluss? Werden AGB Online Shop benötigt und was kann in diesen überhaupt geregelt werden? Und ist zur wirksamen Einbeziehung von AGB tatsächlich eine Checkbox notwendig? Der...

Privacy Shield ungültig, Standardvertragsklauseln wackeln

Privacy Shield ungültig, Standardvertragsklauseln wackeln

Letztes Update: 20.09.2020 Paukenschlag aus Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof hat am 16.07.2020 in der Sache "Schrems II" (Rechtssache C‑311/18) einen jahrelangen Kampf zwischen dem Österreichischen Juristen Maximilian Schrems und Facebook beendet. By the way wurden die Datenschutz-Mechanismen für die  Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA für wertlos erklärt bzw....

Online-Shop: Informationspflichten

Online-Shop: Informationspflichten

Die Gestaltung eines Online-Shops ist auch eine rechtliche Herausforderung. Von der Beachtung aller Informationspflichten, über die wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bis zur rechtmäßigen Widerrufsbelehrung stehen dem Betreiber hier einige Hürden im Weg. In diesem ersten Beitrag unserer Reihe zum E-Commerce wird erläutert, welche Kennzeichnungs- und...

BGH-Urteil: Überblick zu Opt-ins und Cookie-Management

BGH-Urteil: Überblick zu Opt-ins und Cookie-Management

Am 28.05.2020 hat der Bundesgerichtshof (BGH) im "Planet49"-Verfahren (das jetzt "Cookie-Einwilligung II" genannt wird) ein grundlegendes Urteil über den Einsatz von Werbe-Cookies gefällt und damit einen Schlussstrich unter eine langjährige Streitfrage gezogen. Websitebetreiber, App-Anbieter und Agenturen müssen dieses Urteil kennen. Vorausgegangen war das Urteil des Europäischen Gerichtshofs...

Ist WhatsApp in Unternehmen mit der DSGVO vereinbar?

Ist WhatsApp in Unternehmen mit der DSGVO vereinbar?

Nicht nur in Corona-Zeiten werden Messenger-Dienste wie WhatsApp vermehrt zur Kommunikation in Unternehmen eingesetzt. Wegen zahlreicher Anfragen unserer Mandanten, haben wir WhatsApp noch einmal unter die Lupe genommen und die wesentlichen Kritikpunkte und Lösungsansätze in dem folgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.WhatsApp vs. WhatsApp Business WhatsApp bietet sowohl für Privatkunden als...

Speicherung von Besucherdaten in Corona-Zeiten

Speicherung von Besucherdaten in Corona-Zeiten

Die jüngst in vielen Bundesländern erlassenen Corona-Verordnungen sehen vor, dass Verantwortliche zur Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten bestimmte Informationen über Kunden, Gäste oder Besucher speichern und auf Anfrage den Behörden zur Verfügung stellen müssen. Ziel der Verordnungen ist eine Nachverfolgung von Infektionsketten durch die Gesundheitsämter. Der folgende Beitrag zeigt auf,...

Informationspflichten auf LinkedIn

Informationspflichten auf LinkedIn

Das Karrierenetzwerk LinkedIn wird auch bei deutschen Unternehmen immer beliebter. Für uns der richtige Moment, diese Plattform auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht genauer unter die Lupe zu nehmen. Den Aufschlag machen dabei die gesetzlichen Informationspflichten. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir Ihnen hierzu eine kurze rechtliche Einordnung geben. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie...

Corona-Prävention und Beschäftigtendatenschutz

Corona-Prävention und Beschäftigtendatenschutz

Die Eindämmung der Corona-Pandemie liegt im Interesse Aller. Auch Arbeitgeber tragen dabei einen großen Teil der Verantwortung. Im Rahmen der Fürsorgepflicht sind sie dabei auch verpflichtet, den Gesundheitszustand der Gesamtheit der Beschäftigten durch angemessene Reaktionen auf die aktuelle Lage sicherzustellen und somit gleichzeitig ihren wirtschaftlichen Betrieb aufrechtzuerhalten. Dafür ist...

Datenschutz im Home-Office: Diese Vorgaben müssen Arbeitgeber beachten

Datenschutz im Home-Office: Diese Vorgaben müssen Arbeitgeber beachten

Werden im Homeoffice personenbezogene Daten, etwa über Kunden oder Beschäftigte, verarbeitet, hat dies eine besondere datenschutzrechtliche Komponente. Denn im Homeoffice sind Daten und IT-Technik der unmittelbaren Kontrolle des Arbeitgebers entzogen. Gleichzeitig steigt die Gefahr unberechtigter Zugriffe durch Dritte. Diesen Risiken müssen Arbeitgeber begegnen, indem sie entsprechende...

Say Mine – Was Sie bei diesen Löschanfragen beachten sollten

Say Mine – Was Sie bei diesen Löschanfragen beachten sollten

In unserer Beratungspraxis sind wir in letzter Zeit immer wieder auf Löschanfragen gestoßen, die unsere Mandaten über den Dienst Say Mine („Mine“) der Say Mine Technologies Ltd. erhalten haben. In diesem Beitrag möchten wir Sie darüber informieren, was sich hinter dem Dienst verbirgt und was Sie im Fall einer solchen Anfrage beachten müssen. Was ist Mine? Die Say Mine Technologie Ltd. ist ein...

Datenschutz-Checkliste für neue Mitarbeiter

Datenschutz-Checkliste für neue Mitarbeiter

Bei der Einstellung neuer Beschäftigter fallen vor und unmittelbar nach Arbeitsantritt viele organisatorische Aufgaben an. Diese werden in der Regel von der Personalabteilung in Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetzten und der IT-Abteilung koordiniert. Damit in der Vielzahl der Themen, die datenschutzrechtliche Komponente nicht zu kurz kommt, haben wir Ihnen eine Datenschutz-Checkliste...

Impressum und Datenschutzerklärung auf Instagram

Impressum und Datenschutzerklärung auf Instagram

Instagram ist ein bedeutender Werbekanal für Unternehmen, weshalb uns in unserer Beratungspraxis vermehrt Anfragen zu den gesetzlichen Informationspflichten erreichen. Denn was bei Facebook mittlerweile gelernt ist, hat sich in den meisten anderen Sozialen Medien noch nicht durchgesetzt. Der folgende Beitrag gibt Ihnen hierzu eine kurze rechtliche Einordnung und zeigt Ihnen anschließend, wie Sie...

6 Punkte, die Sie jetzt zum Datenschutzbeauftragten wissen müssen

6 Punkte, die Sie jetzt zum Datenschutzbeauftragten wissen müssen

Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung stöhnen Unternehmen und Vereine über die Last der einzuhaltenden Regelungen. Im Fokus der Diskussionen um Sinn und Unsinn der neuen Datenschutzgesetze steht immer wieder die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Der deutsche Gesetzgeber hat nun eine Änderung beschlossen, wodurch die Benennungspflicht eines betrieblichen...

ANLEITUNG: Informationspflichten auf Facebook Fanpage

ANLEITUNG: Informationspflichten auf Facebook Fanpage

Facebook bleibt für Unternehmen weiterhin eine Baustelle, wenn es um das Thema Datenschutz geht. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EUGH) kürzlich für bestimmte Verarbeitungsprozesse eine gemeinsame Verantwortlichkeit festgestellt hat, bietet das Soziale Netzwerk neuerdings auf Druck der deutschen Aufsichtsbehörden die erforderlichen Vereinbarungen für Facebook Insights an. Dennoch müssen auch...

Behörden beschließen Verfahren zur Bußgeldzumessung

Behörden beschließen Verfahren zur Bußgeldzumessung

Die deutschen Aufsichtsbehörden haben sich am 14. Oktober 2019 auf ein einheitliches Verfahren zur zukünftigen Bußgeldzumessung gegenüber Unternehmen verständigt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen das Konzept der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen vorstellen und die praktischen Konsequenzen erläutern. Inhalt...

Cookie-Urteil des EuGH – worum geht es und was bedeutet es?

Cookie-Urteil des EuGH – worum geht es und was bedeutet es?

„Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Einwilligung des Internetnutzers.“ So hat der EuGH die Pressemitteilung zu seinem aktuellen Cookie-Urteil im Rechtsstreit des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegen den Gewinnspielanbieter Planet49 überschrieben. Auf den ersten Blick eine klare Aussage: Setzen von Cookies = Einwilligung des Nutzers. Dass dem nicht so ist und die Überschrift...