Im Online-Marketing stellt Vertrauen eine zentrale Währung dar. Einen wesentlichen Faktor bilden hierbei positive Kundenrezensionen oder Produktbewertungen. Wer in der Lage ist, im Netz effektiv authentische Bewertungen zu generieren, verfügt über einen entscheidenden...
Jeder kennt sie, die meisten nerven sie. Seit Einführung der DSGVO haben sich Cookie-Hinweise auf Websites sprunghaft vermehrt. Da die bisherige Widerspruchslösung von den Aufsichtsbehörden für Trackingcookies abgelehnt wird (Details hier), versuchen Betreiber...
In unserem ersten Beitrag haben wir uns mit der generellen Zulässigkeit von Fotoaufnahmen unter der DSGVO beschäftigt. Mit diesem Beitrag wollen wir nun einen weiteren wichtigen Aspekt der neuen Gesetzeslage aufgreifen: Die Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14...
Das Thema Fotoaufnahmen ist nach Geltung der DSGVO weiterhin ein Garant für Unsicherheit. Die These, dass die Veröffentlichung von Fotos nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Betroffenen zulässig sei, wird seitdem vielerorts vertreten. Mit diesem Beitrag...
Facebook bietet seit kurzem für bestimmte Dienstleistungen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (kurz: AV-Vertrag) an. Der Vertrag gilt für Unternehmen mit Sitz in der EU und der Schweiz und soll insbesondere bei der Verwendung von Custom Audiences und bestimmten...
Auch wenige Wochen nach dem Stichtag der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Umsetzung der zahlreichen Anforderungen in vielen Unternehmen noch immer auf der Tagesordnung. Neben der Erstellung der Datenschutzerklärung und Fragestellungen zum Auskunftsrecht, ist...
Der Trend, Daten durch Dienstleister, wie z.B. Cloud-Anbieter verarbeiten zu lassen, setzt sich stetig fort. Dabei ist die Auftrags(daten)verarbeitung ein wichtiges Instrument des Datenschutzrechts, an dem die DSGVO festhält. Auch wenn Artikel 28 DSGVO inhaltlich...
Die DSGVO stärkt die Betroffenenrechte – dazu gehört auch das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten. Unternehmen sind verpflichtet, auf Auskunftsanfragen zu reagieren. Wenn Sie diese zehn Prüfungsschritte beachten, lassen sich die meisten Anfragen...
Dass Mitarbeiter auf das Datengeheimnis verpflichtet werden, ist mittlerweile Standard in vielen Unternehmen. Aber müssen Sie als Unternehmenslenker diese Praxis ab Geltung der DSGVO beibehalten? Wie sollten Verpflichtungserklärungen zukünftig aussehen? Und müssen Sie...
Berufliche Laptops und Smartphones, private Geräte für berufliche Zwecke („Bring Your Own Device“), Dienstwagen mit GPS-Systemen, HR-Programme in der Cloud oder unternehmensweit einsehbare Kalender: Die Digitalisierung des Arbeitslebens kann zu Vorteilen für die...
Universal Analytics ist nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Google Analytics. Universal Analytics stammt zwar ebenfalls von Google, bietet aber weiterreichende Tracking-Technologien. Für den Einsatz von Google Analytics haben die Aufsichtsbehörden klare Vorgaben...
Ein Personalausweis ist schnell gescannt und bei Anbieter XY hochgeladen, aber ist das auch erlaubt? Lange Zeit durften Ausweise nicht gescannt werden, was in der Praxis freilich häufig ignoriert wurde. Als Identitätsnachweis, zur Altersverifikation oder zur...
Wer sich den Browserverlauf von dienstlich genutzten PCs ansieht, wird nicht selten feststellen, dass auch Websites aufgerufen wurden, die in keinem dienstlichen Kontext stehen: Nachrichtenseiten, Social Media-Dienste, Mode- oder Musik-Blogs, privat genutzte...
Von der Wirksamkeit einer datenschutzrechtlichen Einwilligung kann der Erfolg eines gesamten Projekts abhängen – das zeigte sich zuletzt beim Pilotprojekt der Bundespolizei zur Gesichtserkennung. Es kommt deshalb wesentlich darauf an, Einwilligungserklärungen...
Jeder Website-Betreiber hat für seine Nutzer eine Datenschutzerklärung bereitzustellen. Ab dem 25. Mai 2018 werden sich die rechtlichen Anforderungen aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ändern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Online-Datenschutzerklärung...
Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden datenverarbeitende Unternehmen verpflichtet, eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen. In welchen Fällen dies notwendig ist, wird sich auch aus einer Liste ergeben, welche die...
Etwa zwei Jahre nach der Übernahme durch Facebook kündigte WhatsApp an, zukünftig auch die Daten ihrer Nutzer an die Facebook-Gruppe weiterzugeben. Das klang bei der Übernahme noch anders. Das Hamburgische Verwaltungsgericht entschied nun: Facebook darf die Daten...
Ohne Outsourcing und externe Dienstleister geht fast nirgends mehr was. Auch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es vielfältige Einsatzszenarien für Dienstleister. Die Gretchenfrage ist stets, wie sich die Datenverarbeitung durch Dienstleister...
Deutschland galt lange Zeit als WLAN-Wüste. Wer in seinem Café oder Hotel für die Gäste einen WLAN-Zugang anbieten wollte, schreckte häufig zurück. Denn es bestand die Gefahr, dass der WLAN-Anbieter für Urheberrechtsverletzungen durch einen Kunden haften musste. Ein...
„Wie zufrieden waren Sie mit unserer Leistung?“ So oder so ähnlich lauten E-Mails, die Kunden nach Abschluss einer Bestellung in Online-Shops erhalten. Dies kann eine unzulässige Werbung darstellen. In der Folge können die Versender der E-Mails abgemahnt werden. Spam:...
Unser Newsletter für Compliance- und Marketing-Professionals. Es gibt alle 14 Tage rechtliche Insights zu Daten, Technologie und Marketing. Abmeldung ist jederzeit möglich.